Innovationen begeistern beim Flash Pitch Forum der ADCR 23
Vorstellung innovativer Lösungen im Schnellfeuer-Format
Die ADCR 23, die am 2. und 3. November 2023 stattfand, hat mit der Einführung des Flash Pitch Forums eine dynamische und innovative Atmosphäre geschaffen. Dieses Forum ist eine lebendige Plattform, auf der die Teilnehmenden ihre innovativen Tools und Dienstleistungen in einem 10-minütigen Pitch kurz vorstellen und dabei interdisziplinäre Anwendungen und potenzielle Auswirkungen auf das Research Data Management (RDM) hervorheben können, gefolgt von einem kurzen Q&A. Es ist auch eine Gelegenheit, die Arbeit der Teilnehmenden bekannter zu machen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen NFDI-Gemeinschaften und sogar anderen internationalen Organisationen zu erkunden.
Enthüllung von Spitzentechnologien
Während des Forums wurden mehrere fortschrittliche Technologien vorgestellt, die das Potenzial haben, das RDM in verschiedenen Bereichen wie Unternehmen, Wirtschaft und Katalyse zu revolutionieren. Datenmanagement-Tools wie Berd Data Portal, NOMAD, Adacta und LARAsuite wurden von den Referierenden aus verschiedenen Forschungsbereichen vorgestellt. Wir freuen uns auf eine engere Zusammenarbeit und mehr Austausch mit allen Forschenden aus den verschiedensten Bereichen, die an RDM-bezogenen Themen arbeiten, und unseren internationalen Kolleg:innen.
Gelegenheiten zur Zusammenarbeit und zum Networking
Das Flash Pitch Forum bot nicht nur eine Plattform für die rasche Verbreitung von Tools und Dienste, die die Geschwindigkeit der Datenerfassung erhöhen, mehr Metadaten-Details zu einem bestimmten Thema liefern und eine bessere Möglichkeit zur Analyse und Interpretation der Daten bieten, sondern förderte auch die Zusammenarbeit und Vernetzung der Teilnehmenden. Forschende Fachleute aus der Branche und Investierende tauschten sich aus und loteten mögliche Partnerschaften und Kooperationen aus, um die vorgestellten Technologien weiterzuentwickeln und umzusetzen.
Auswirkungen auf die Industrie und Zukunftsaussichten
Die auf dem Flash Pitch Forum vorgestellten Innovationen sind in der Lage, verschiedene Branchen über die Katalyse hinaus maßgeblich zu beeinflussen. Da die Katalyse-Gemeinschaft diese bahnbrechenden Lösungen weiterhin aufgreift, bekräftigt das ADCR sein Engagement, den Fortschritt in diesem Bereich voranzutreiben und eine dynamische Plattform für den Austausch von Ideen zu bieten.
Einige Beispiele für Flash Pitch-Vortrags Videos finden Sie in unserem Youtube-Kanal:
Flash Pitch Forum 2023 – YouTube
Die Jahrestagung von NFDI4Cat (ADCR 23) wurde am 2. und 3. November von einer dynamischen und ansprechenden Poster-Session begleitet, die Forschenden und Expert:innen aus der gesamten Katalysegemeinschaft zusammenbrachte.
Überblick über die Veranstaltung: Die Poster-Session, ein zentraler Bestandteil des jährlichen Treffens, präsentierte ein breites Spektrum an Forschungsprojekten, Methoden und Durchbrüchen im Research Data Management (RDM) innerhalb der Katalysegemeinschaft. Die Forschenden präsentierten ihre Arbeiten zu Themen, die von der Entwicklung von RDM-Tools wie Adacta, RDM4Lab und Galaxy über die Dokumentation von Forschungsmetadaten in einem semantischen Rahmen bis hin zu Ontologie- und Metadatenentwicklungen reichen.
Höhepunkte:
- Innovative Forschung: Die Teilnehmenden konnten sich ein Bild von der Spitzenforschung machen, die den dynamischen Charakter des Themas RDM widerspiegelt. Im Rahmen des Konzepts der FAIR-Daten (Findable, Accessible, Reusable and Interoperable) deckten die Poster ein breites Spektrum an Fortschritten im Bereich des Forschungsdatenmanagements ab.
- Networking und Zusammenarbeit: Die Poster-Session diente als Drehscheibe für die Vernetzung und bot den Forschenden eine Plattform, um Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und mögliche Kooperationen zu erkunden. Die Atmosphäre war von Enthusiasmus geprägt, da die Teilnehmenden in Diskussionen verwickelt waren, Erkenntnisse austauschten und künftige Partnerschaften förderten.
- Vielfältige Perspektiven: Die Veranstaltung würdigte die Vielfalt der Forschung innerhalb von NFDI4Cat mit Beiträgen sowohl von Nachwuchsforschenden als auch von etablierten Expert:innen. Diese Vielfalt trug zu einem reichhaltigen und facettenreichen Dialog über den aktuellen Stand und die künftige Ausrichtung von RDM innerhalb der Katalysegemeinschaft bei.
- Ein Blick in die Zukunft: Zum Abschluss der ADCR 23 blickt die Katalyse-Gemeinschaft voller Energie und Optimismus in die Zukunft. Der Erfolg der Poster-Session unterstreicht das Engagement von NFDI4Cat, die Zusammenarbeit zu fördern und den Austausch von RDM-bezogenen Themen zu erleichtern, die die Zukunft des Forschungsdatenmanagements verändern werden.
Einige Beispiele von Veranstaltungspostern finden Sie unter:
- PIDs in the Field of Catalysis – What can NFDI4Cat offer? (zenodo.org)
- voc4cat – A SKOS vocabulary for the catalysis disciplines. From proof of concept to a reliable service. (zenodo.org)
- Publishing reproducible results supported by FAIR data (zenodo.org)
- Extending a Ontological Metadata Framework for Catalysis-related Data (zenodo.org)
- The ROCK-IT project (zenodo.org)
- RDM4Lab: A Research Data Management Tool for Laboratory Praktikum Courses (zenodo.org)
- Current Progress & Challenges in Building Research Data Management System for Catalysis-Related Sciences (zenodo.org)
Ein durchschlagender Erfolg!
In der heutigen, sich schnell entwickelnden Wissenschaftslandschaft sind Programmierkenntnisse kein Luxus mehr – sie sind eine Notwendigkeit. Vom 18. bis 20. Dezember 2023 veranstalteten NFDI4Cat und NFDI4Chem gemeinsam den Workshop „Python Computing 4 Chemists (and Others)“ in Aachen. Die Veranstaltung richtete sich speziell an Personen, die Neulinge auf dem Gebiet der Python-Programmierung sind. Ziel war es, ihnen anhand praktischer, wissenschaftsbasierter Beispiele Grundkenntnisse zu vermitteln, die ihnen den Einstieg in die Welt der Rechentechniken erleichtern.
Einblicke in die Veranstaltung:
- Vielfältige Teilnahme: Die Veranstaltung stieß auf reges Interesse. Obwohl sie sich in erster Linie an Chemiker und Katalyseforscher richtete, waren wir erfreut über die Teilnahme von Teilnehmern aus verschiedenen Bereichen, darunter Ingenieurwesen, Physik und sogar Wirtschaftswissenschaften.
- Überwältigendes Interesse: Das eifrige Interesse der Forschungs- und Hochschulgemeinschaft an der Veranstaltung war wirklich bemerkenswert. Obwohl wir eine Flut von 300 Online-Anmeldungen erhielten, konnten wir aus logistischen Gründen nur 100 Teilnehmer unterbringen.
- Hafen für Anfänger: Wie versprochen, richtete sich die Veranstaltung in erster Linie an Anfänger, die ihre Reise mit Python beginnen wollten, und weniger an erfahrene Experten. Dadurch wurde eine förderliche und kollaborative Lernumgebung gewährleistet.
Nachdenken über den Erfolg:
Die überwältigende Resonanz auf „Python Computing 4 Chemists (and Others)“ zeigt, dass das Potenzial des Programmierens in verschiedenen Forschungsbereichen zunehmend erkannt wird und dass Daten eine unverzichtbare Rolle spielen, wenn es darum geht, die Möglichkeiten von Rechenwerkzeugen wie Python zu erweitern. Die Essenz eines hochwertigen Forschungsdatenmanagements war während der Veranstaltung spürbar. In Anbetracht des durchschlagenden Erfolgs dieser Veranstaltung und der offensichtlichen Nachfrage sind wir sehr daran interessiert, in Zukunft weitere Veranstaltungen dieser Art zu organisieren. Wir sind weiterhin bestrebt, die Kluft zwischen rechnerischen Fähigkeiten und brillanter Forschung zu überbrücken.
Bleiben Sie dran für weitere Updates und Möglichkeiten, mit NFDI4Cat tiefer in die Welt von Python einzutauchen!
Unabhängig von Ihrem Forschungsfeld wissen Sie, dass Daten die Grundlage Ihrer Arbeit bilden. Es geht nicht nur um die Menge der Daten, sondern auch um die Fähigkeit, sie zu analysieren und zu präsentieren, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen.
NFDI4Cat und NFDI4Chem laden Sie ein, Ihre Python-Programmierkenntnisse zu erweitern. Sie werden in der Lage sein, verschiedene Probleme zu lösen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und sich mit Gleichgesinnten aus Ihrem Fachgebiet auszutauschen.
Was Sie anhand wissenschaftlicher Beispiele lernen werden:
- Einführung in Python
- Datenvisualisierung
- Anpassen einfacher Gleichungen
- Schnittpunkte von Funktionen
- Numerische Integration
- Lösung von Differentialgleichungen
- Grundlagen des Maschinellen Lernens
- Und vieles mehr…
Veranstaltungsinfos: Python Computing 4 Chemiker (and others)
Anmeldung:
Wir freuen uns darauf, Sie bei unserem Python-Programmierkurs willkommen zu heißen und gemeinsam mit Ihnen in die Welt der Datenanalyse und -visualisierung einzutauchen!
ADCR 2022 im Überblick
Nach dem Erfolg unserer ersten Jahrestagung freuen wir uns, zur zweiten NFDI4Cat-Jahrestagung im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main einladen zu dürfen. Gewinnen Sie Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Forschungsdatenmanagement auf dem Gebiet der Katalyse! Von nun an werden wir unsere Jahrestagung unter dem Namen Annual Digital Catalysis & Catalysis-Related Sciences Conference 2022 – The ADCR22 weiterführen.
Die ADCR 2022 soll den Teilnehmern*innen die Möglichkeit bieten, die Zukunft der digitalen Katalyse mitzugestalten und andere Wissenschaftler*innen zu treffen, die diesen Wissenschaftsbereich derzeit revolutionieren. Die Chance, Teil dieser Gemeinschaft zu werden, sollten Sie nicht verpassen.
Aussteller
Wir danken den NFDI-Partnern für ihre Unterstützung!
Keynote-Präsentationen
- Dr. Ansgar Schäfer (BASF SE) Weitere Informationen folgen…
Poster-Session
NFDI4Cat möchte junge Akademiker*innen und junge Fachleute aus der Industrie dazu motivieren, einen Beitrag zum Forschungsdatenmanagement in der Katalyse und allen katalysebezogenen Wissenschaften zu leisten. Daher bietet diese Veranstaltung Raum für neue und innovative Themen, die in Form von Postern präsentiert und diskutiert werden können. Aus diesem Grund bitten wir um die Einreichung von Abstracts für eine Posterpräsentation, die bis zum 1. September 2022 eingereicht werden können hier . Die Gewinner*innen werden am Ende der Veranstaltung vor Ort präsentiert. Die Preisverleihung wird für alle Teilnehmer*innen online gestreamt. Verpassen Sie nicht die Chance, einen der vier von hte und BASF SE gesponserten Posterpreise zu gewinnen!
Mit freundlicher Unterstützung unserer Sponsoren hte und BASF SE
Drei Preise mit Expertenbewertung
Vom Dialog zum Handeln beim NFDI4Cat World Café
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam Ideen und neue Projekte zu entwickeln. Setzen Sie sich mit uns an einen Tisch und beteiligen Sie sich am gemeinsamen Dialog, am aktiven Engagement und an konstruktiven Initiativen zu vier Kernthemen. Die Anmeldung für eine der Sitzungen erfolgt bei der Registrierung und ist auf die teilnehmenden Personen vor Ort beschränkt.
Tagesordnung

Dies ist eine vorläufige Tagesordnung, die sich noch ändern kann. Bitte schauen Sie regelmäßig wieder vorbei.
Anmeldung und Gebühren
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Die Anmeldung ist bis zum Beginn der Konferenz möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestätigung und allen wichtigen Informationen.
Fast zwei Jahre nach dem Start von NFDI4Cat möchten wir mit Ihnen, der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Gemeinschaft teilen, was wir bisher erreicht haben. Merken Sie sich den Termin vor, unser zweites Jahrestreffen findet am 23. September 2022 statt.
Nach dem Erfolg unserer ersten Jahrestagung ist es uns eine Freude, Sie zum zweiten NFDI4Cat-Jahrestreffen in das DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main einzuladen. Wir planen derzeit eine hybride Veranstaltung für den Tag und werden alle Interessenten informieren, sobald nähere Informationen vorliegen.
Wir freuen uns aber, die Ernennung von Dr. Michael Geske als Nachfolger von Dr. Krähnert bekannt geben zu können. Dr. Ralph Krähnert, Leiter der Task Area „Datenanalyse, Qualitätsmanagement und Wiederverwendung“, hat unser NFDI4Cat-Konsortium im Januar dieses Jahres leider verlassen. Wir möchten uns bei Herrn Dr. Krähnert, der von Anfang an Teil des Konsortiums war, für die erfolgreiche Zusammenarbeit herzlich bedanken. Dr. Geske wird die Task Area „Datenanalyse, Qualitätsmanagement und Wiederverwendung“ weiter bearbeiten.
Dr. Geske ist Gruppenleiter am BasCat UniCat BASF JointLab mit dem Schwerpunkt Reaktor- und Prozessanalyse und verfügt über Expertise in heterogener Katalyse, Reaktionskinetik und Charakterisierung. Er studierte Chemie an der Technischen Universität Berlin. Im Jahr 2005 begann er seine Promotion in der Abteilung Anorganische Chemie des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft. In dieser Zeit merkte er zum ersten Mal, wie wichtig ein gemeinsamer Speicherort und eine gemeinsame Sprache im Umgang mit Daten sind. 2012 ging er zurück an die Technische Universität Berlin und wechselte als Gruppenleiter zum BasCat – UniCat BASF JointLab. Neben den verschiedenen Projekten war und ist Dr. Geske auch immer an der Digitalisierung des Labors interessiert. Reichte es vor einem Jahrzehnt noch aus, selbstgebaute Versuchsanlagen für einen 24/7-Betrieb zu automatisieren, so ist heute die komplette Labordigitalisierung die zentrale Herausforderung.
In BasCat werden Daten gesammelt, einfache Analysen online durchgeführt und Metadaten, z.B. aus der Synthese, mit dem jeweiligen Katalysator verknüpft und gespeichert. Dr. Geske ist bei BasCat der Verantwortliche für diesen Digitalisierungsprozess. Leider erfolgt der Informationsaustausch zwischen verschiedenen Kooperationspartnern derzeit noch häufig über einzelne SharePoints. Die Idee von NFDI4Cat, eine Datenbank für die Sammlung aller Arten von Daten zu schaffen und die gleiche Sprache zu verwenden, ist perfekt, um alle Wissenschaftler auf den gleichen Stand zu bringen. Eine intelligente Benutzerverwaltung bietet die Möglichkeit, offene und eingeschränkte Daten zu verwalten. Die Implementierung von Analyse- und Qualitätsmanagement-Tools wird dazu beitragen, kreative Datenanalysen anzustoßen und eine qualitativ hochwertige Datenbank zu gewährleisten.
Auf unsere Frage, was ihn an diesem Projekt besonders interessiert, antwortete Herr Geske: „Mit der fortschreitenden Digitalisierung unserer Laborräume am BasCat ergeben sich neue Möglichkeiten der Datenanalyse und -interpretation, die ohne den Zugang zu allen Charakterisierungs- und Synthesemetadaten nicht möglich waren. Die Erhöhung der Anzahl der Mitarbeiter:innen von einem Labor auf praktisch alle ist eine große Chance für die Wissenschaft. Es wird ein faszinierender Ort sein, an dem alle Wissenschaftler eine Sprache sprechen, und ein Hotspot für kreative Datenanalyse und neue Ideen. Es wird faszinierend sein, nicht nur mit den eigenen, sondern auch mit Daten aus ganz Deutschland zu arbeiten.“
Wir sind überzeugt, dass Herr Geske unser Team hervorragend ergänzen wird, da Forschungsdatenmanagement sein Lieblingsthema ist und seine wissenschaftliche Erfahrung von unschätzbarem Wert sein wird.
Am 22. September 2021 startete die RDM School of Catalysis einen ersten Probelauf im Rahmen des Südwestdeutschen Katalyse-Lehrverbunds in Annweiler am Trifels. Innerhalb von 160 min mit offener Diskussion und interaktiven Beispielen erhielten die 15 anwesenden Teilnehmenden aus verschiedenen Institutionen einen Einblick in das Forschungsdatenmanagement im Bereich der Katalyse.
In der ersten Hälfte der Veranstaltung wurde ein Überblick über die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements gegeben, gefolgt von einer Einführung in die Funktion und Vorteile von Datenbanken und -modellierung. Das am Ende der ersten Module gesammelte Feedback der Kursteilnehmenden wird genutzt, um die zukünftigen Kurse der RDM School of Catalysis noch besser auf die Anforderungen und Bedürfnisse von Promovierenden und Postdocs anzupassen.
Ziel der RDM School of Catalysis ist es, den Teilnehmern einen Leitfaden für den Umgang mit Forschungsdaten in allen Gebieten der Katalyse zu geben.
Die neue Ausgabe der Bausteine Forschungsdatenmanagement ist erschienen. Im Mittelpunkt stehen neben dem NFDI e.V. die neun Konsortien der ersten Förderrunde. Jede Publikation gibt tiefe Einblicke in die Struktur der einzelnen Konsortien, ihre Pläne und Visionen.
Unsere Publikation „NFDI for Catalysis-Related Sciences – NFDI4Cat“ ist Teil dieser Sonderausgabe und kann jetzt kostenlos online abgerufen werden. Lesen Sie, warum ein effektives Forschungsdatenmanagement in der Katalyse von entscheidender Bedeutung ist, worin die Herausforderungen bestehen und wie wir diese angehen wollen.
Klicken Sie hier, um das gesamte Sonderheft zu lesen: Nr. 2/2021 von Building Blocks Research Data Management.
Der Termin steht fest! Wir laden alle herzlich zu unserer NFDI4Cat-Jahrestagung ein, die am Mittwoch, den 17. November 2021 in der DECHEMA-Zentrale in Frankfurt am Main stattfinden wird. Wir planen derzeit eine Hybrid-Veranstaltung für diesen Tag und werden alle Interessierten informieren, sobald nähere Informationen eintreffen.
Bleiben Sie dran…